Heute: April 23, 2025
März 25, 2024
1 min read

Kölner Philharmonie gedenkt zweier Klassik-Legenden

Foto: Bopp

Köln | Die Klassik-Welt hat zwei ihrer größten Protagonisten verloren, trauert um den großen italienischen Pianisten und Dirigenten Maurizio Pollini und den ungarischen Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös.

Pollini, der wie kaum ein Anderer u.a. die faszinierenden Werke des genialen Frédéric Chopin feinfühligst interpretierte, verstarb am Samstag, wie das Opernhaus seiner Heimatstadt Mailand, das Teatro alla Scala, mitgeteilt hatte, im Alter von 82 Jahren.

Dies sorgte in der Szene, die Pollini über 50 Jahre maßgeblich mitgeprägt hatte, weltweit für eine gewaltige Anteilnahme.

Auch die Kölner Philharmonie, in der der Maestro regelmäßig und gern gastierte, widmete ihm eigens eine Würdigung zum Abschied.

Klassik-Welt und Kölner Freunde trauern um Maurizio Pollini und Peter Eötvös

„Mit Maurizio Pollini verliert die Klassikwelt einen brillianten Klaviervirtuosen. Seine Recitals in der Kölner Philharmonie mit den großen Klavierwerken der Klassik waren immer etwas ganz besonderes, unsentimental, intensiv, formklar und brillant“, heißt es in einem Posting in den sozialen Netzwerken.

Louwrens Langevoort würdigte Maurizio Pollini. Foto: Matthias Baus/Kölner Philharmonie

Und weiter heißt es über den außergewöhnlichen Chopin-Interpreten von Seiten des renommierten Kölner Hauses: „Neben seinen legendären Interpretationen von Beethovens Sonaten, Debussy Préludes und immer wieder Chopin hat sich Pollini bei seinen fast 20 Konzerten in der Kölner Philharmonie auch für das zeitgenössische Repertoire unter anderem von Stockhausen und Boulez stark gemacht.“

Intendant und Philharmonie-Aushängeschild Louwrens Langevoort (66) über den stets gern gesehenen und bewunderten Gast: „Das letzte Mal war Maurizio Pollini vor zwei Jahren im April 2022 mit Beethoven-Sonaten bei uns zu Gast – wir erinnern uns gerne und mit Wehmut an einen der großen Musiker unserer Zeit.“

Umso bitterer, dass es mit der Nachricht vom Tode Eötvös, der als einer der erfolgreichsten Komponisten zeitgenössischer Musik galt, nur einen Tag später die nächste Hiobsbotschaft für ihn zu verkraften gab.

„Wir haben anlässlich seines Geburtstags noch ausführlich telefoniert“, so Langevoort traurig, „ein großer Verlust! Wir waren seit dreißig Jahren befreundet.“ Eötvös komponierte neben einigen Opern Orchesterwerke und Kammermusik, dirigierte u,a. die Berliner und die Wiener Philharmoniker.

Teile gerne diesen Beitrag

Previous Story

Kölner Haie-Fan zieht das große Los

Next Story

„Geben Gas“: Ludwig Sebus-Brunnen soll bald kommen

Latest from Blog

Heimstarke Haie wollen Finalserie ausgleichen

Köln | Die Playoffs im Eishockey sind nicht nur die schönste Zeit des Jahres. Die Spiele um die Deutsche Meisterschaft ist auch eine Phase des schnell Vergessens. Sowohl nach großen Siegen als auch

Top-Stimmung beim FC-Renntag

Köln | Was für ein wundervoller FC-Renntag! Auf der Rennbahn in Weidenpesch, der „grünen Lunge Kölns“, blieb es Ostermontag trocken. Und so konnten sich mehr als 10 000 Besucher über spannende Rennen

Bahn frei für den FC-Renntag!

Köln | Am Ostermontag, 21. April steigt auf der Kölner Galopprennbahn der traditionsreiche FC-Renntag zu Gunsten der FC-Stiftung. FC-Fans und Besucher dürfen sich auf Spitzensport, ein buntes Familienprogramm und zahlreiche FC-Profis freuen.
Go toTop

Don't Miss

Top-Stimmung beim FC-Renntag

Köln | Was für ein wundervoller FC-Renntag! Auf der Rennbahn

Wirbel um B9-Sperrung: Kölner Unternehmer zittern um Existenz

Köln | Großes Bangen entlang der Neusser Landstraße bei Köln-Worringen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner