Heute: November 25, 2025
November 25, 2025
2 mins read

Erry legt nach: So entstand das Domlied, das jeder Kölsche kennt!

Köln | Es ist ein Ohrwurm, den wohl jede Kölnerin und jeder Kölner kennt und im Hätze trägt!

„Mer loßen d´r Dom in Kölle“, ist mehr als ein Volkslied, es ist ein Stück Kölner Lebensgefühl und Zeitgeschichte mit einer wunderbaren Mitsing-Melodie.

Und nachdem Erry Stoklosa in den sozialen Medien bereits Original-Schätze der „Mutter aller Bands“ ausgehoben hatte, legt der Ur-Fooss jetzt noch mal nach.

„Mer loßen d´r Dom in Kölle“ ein zeitloser Hit

Indem er die Entstehung der Kulthymne der Bläck Fööss enthüllt. „Das ist ja echt der Hammer, welches Interesse diese alten handgeschriebenen Originaltexte geweckt haben und welches Feedback mich erreicht hat. (…) Das freut mich ungemein, dass es bei vielen von Euch so schöne und positive Erinnerungen an die Jugend generiert.

Leider fehlt mir ein Text und die Noten zu einem Song, von dem ich persönlich glaube, dass er einen großen Anteil am frühen Erfolg der Fööss hatte. Er ist heute nicht unbedingt mehr mein Lieblingssong, aber dennoch.“Mer loßen d`r Dom en Kölle“ so schallte es 1973 in den Kneipen, Sälen und über den Äther.“

Erry weiter: „Bis zum heutigen Tage heißt es immer noch in vielen Medien und Lektüren, dass der Song von Hans Knipp und Hartmut Prieß stamme. Das stimmt jedoch nicht so ganz und liegt auch daran, dass in den ersten Jahren der Fööss nur Hartmut und Hans Mitglieder bei der Gema waren. Erst mit dem Album „Links eröm rächs eröm“ wurde das korrigiert und alle Bandmitglieder bei der Gema angemeldet.

Kultlied wurde im Porzer Wasserwerk geschrieben

Allerdings wurden aber auch vorher schon alle Gema Einnahmen, die Hartmut erhielt, korrekt durch alle geteilt. Zur Veröffentlichung unseres Noten Songbooks „Schwatz op Wiess“ im Jahre 2000 schrieb Hans Knipp warum auch immer erst so spät dann zur Entstehung des Liedes folgenden Kommentar im Buch.“

Mer losse d’r Dom en Kölle,
denn do jehöt hä hin.
Wat sull dä dann woanders,
dat hät doch keine Senn.
Mer losse d’r Dom en Kölle,
denn do es hä zo Hus.
Un op singem ahle Platz,
bliev hä och joot en Schuß.
Un op singem ahle Platz,
bliev hä och joot en Schuß.

1. Stell d’r vür, d‘r Kreml stünd om Ebertplatz,
stell d’r vür, d‘r Louvre stünd am Ring.
Do wör für die zwei doch vill ze winnich Platz,
dat wör doch e unvorstellbar Ding.
Am Jürzenich, do wör vielleich et Pentajon,
am Rothus stünd dann die Akropolis.
Do wöss mer üvverhaup nit, wo mer hinjon sullt,
un doröm es dat eine janz jeweß:

Refrain:
Mer losse d’r Dom en Kölle…

2. Die Ihrestroß, die hieß vielleich Sixth Avenue
oder die Nord-Süd-Fahrt Brennerpaß.
D’r Mont Klamott, der heiß op eimol Zuckerhot,
do köm dat Panorama schwer en Brass.
Jetz froch ich üch, wem domet jeholfe es,
wat nötz die janze Stadtsanierung schon?
Do sull doch leever alles blieve, wie et es,
un mir behalde unsere schöne Dom.

Refrain:
Mer losse d’r Dom en Kölle…

Teile gerne diesen Beitrag

Previous Story

Vorsicht an der Tür! Falscher Paketbote schlägt in Buchheim zu

Next Story

Kölner WM-Arena leuchtet heute Abend in orange!

Latest from Blog

Kölner WM-Arena leuchtet heute Abend in orange!

Köln | Immer wieder setzen die pfiffigen Macher der Kölner Sportstätten um Geschäftsführer Lutz Wingerath ein Zeichen zur richtigen Zeit. So auch heute – zu den Orange Days 2025! „Am 25. November,
Go toTop

Don't Miss

Kölner WM-Arena leuchtet heute Abend in orange!

Köln | Immer wieder setzen die pfiffigen Macher der Kölner

Vorsicht an der Tür! Falscher Paketbote schlägt in Buchheim zu

Köln | Es wird immer irrer… Nach einem bewaffneten Überfall
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner